Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Bildungsforum bei den Minoriten
    • Kontakt / Erreichbarkeit
    • Geschichte des Bildungsforums bei den Minoriten
    • Über UNS
    • Newsletter
    • Bildungsorte-Seminarräume
  • Unsere Bereiche
    • Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Familie & Partnerschaft
    • Reisen
  • Aktuelle Termine
  • Digitaler Hör- und Videoraum
  • Nachhaltigkeit und Nachlese
    • Nachhaltigkeitsveranstaltungen
    • Nachlese Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Nachlese Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Nachlese Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Nachlese Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Nachlese Familie & Partnerschaft
    • Nachlese Reisen
    • Nachlese Digitalisierung
  • AGB & Zertifizierungen
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Bildungsforum bei den Minoriten
    • Kontakt / Erreichbarkeit
    • Geschichte des Bildungsforums bei den Minoriten
    • Über UNS
    • Newsletter
    • Bildungsorte-Seminarräume
  • Unsere Bereiche
    • Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Familie & Partnerschaft
    • Reisen
  • Aktuelle Termine
  • Digitaler Hör- und Videoraum
  • Nachhaltigkeit und Nachlese
    • Nachhaltigkeitsveranstaltungen
    • Nachlese Theologie, Glaube & Spiritualität
    • Nachlese Kunst, Kultur & Gesellschaft
    • Nachlese Natur, Ökologie & Nachhaltigkeit
    • Nachlese Gesundheit & Lebensbegleitung
    • Nachlese Familie & Partnerschaft
    • Nachlese Reisen
    • Nachlese Digitalisierung
  • Folder, Leitbild und Bildungsleitlinien
  • AGB & Zertifizierungen

Inhalt:
Schabbat und Sonntag
Di.
11
November
2025
Zeit
Di., 11. Nov. 2025, 19:00 Uhr -
Di., 11. Nov. 2025, 20:30 Uhr
Ort
Arkadensaal im Minoritenzentrum
Mariahilferplatz 3
8020 Graz
VeranstalterIn
Eine Veranstaltung des Grazer Komitees für christlich-jüdische Zusammenarbeit, gemeinsam mit dem Bildungsforum bei den Minoriten.
Mariahilferplatz 3/2. Stock
8020 Graz
Ansprechperson
Rezeption
+43316/8041-452
bildungsforum@graz-seckau.at
Eintragen
Termin speichern
In Google Kalender speichern

Schabbat und Sonntag

Ein jüdisch-christlicher Gesprächsabend zum wöchentlichen Ruhe- und Feiertag

Der jüdische Schabbat und der christliche Sonntag bilden zentrale Säulen dieser beiden Religionen. Für die gottesdienstliche Praxis, für den Rhythmus der Lebenszeit und für die Gemeinschaftspflege sind sie jeweils essentiell. Ihre kulturelle und gesellschaftliche Bedeutsamkeit reicht tief in die säkulare Welt hinein.

Was aber haben Schabbat und Sonntag gemeinsam, was trennt sie und welche Aspekte warten auf eine Neuentdeckung? Wie verhält sich das Ruhegebot zum modernen Postulat des pausenlosen Wirtschaftens und Konsumierens?
Dieser Abend bietet die einmalige Gelegenheit, mit jüdischen und christlichen Gesprächspartner:innen auf bisher Unbekanntes und/oder Verborgenes zu stoßen und überraschende Antworten zu erhalten.

Freuen Sie sich zudem auf thematisch passende Klänge des Duos Reiter/Bauer an der Violine und Gitarre. Nach der Veranstaltung wartet eine kleine Agape auf Sie.


Statements:
Eva Weisz:

  • Dipl. biomedizinische Analytikerin an der MedUni Wien i.R. und Großmutter im Unruhestand
  • Betreuerin der Synagoge im AKH Wien,
  • ehrenamtliche Leiterin der jüdischen Patientenbetreuung am AKH Wien und für weitere Spitäler in Wien zuständig
  • Vortragende für praktische Aspekte des jüdischen Lebens

Willy Weisz:

  • Studium der Physik und Mathematik and der Universität Wien, Promotion in Kernphysik
  • Informatiker an Uni Wien i.R.
  • ehrenamtlicher Mitarbeiter der jüdischen Patientenbetreuung am AKH Wien und für weitere Spitäler in Wien
  • jüdischer Vizepräsident des Koordinierungsausschusses für christlich-jüdische Zusammenarbeit
  • Vortragender zu diversen Aspekten des Judentums und des jüdischen Lebens heute - Hauptinteresse; jüdische Bio- und Medizinethik

Peter Ebenbauer:

  • ao. Univ.-Prof. für Liturgiewissenschaft an der Kath.-Theol. Fakultät Graz und Mitglied im Grazer Komitee für christlich-jüdische Zusammenarbeit

Musikalische Gestaltung:
Elisabeth Reiter:

  • Violinstudium u.a. an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien sowie in Rotterdam und Graz; seit vielen Jahren Lehrtätigkeit („Musik ist ein Himmelsgeschenk“)
  • Beteiligung bei zahlreichen Musik- und Theaterproduktionen und Veranstaltungen, u.a. an der Oper Graz, bei „Das andere Theater“, in „Brigittes Salon“ etc.
  • zusätzlich als „absurde Clownin“ und ausgebildete, bunte Kreativitätstrainerin aktiv

Anna Bauer: 

  • schon in jungen Jahren Gitarrenunterricht am Johann-Joseph-Fux Konservatorium Graz
  • Studium der Gitarre bei Prof. Paolo Pegoraro an der Kunstuniversität Graz
  • musikalisches Wirken in verschiedensten Bereichen, mit besonderem Schwerpunkt auf der traditionellen Volksmusik
  • derzeit in mehreren Instrumental- und Gesangsformationen aktiv, konzertiert im In- und Ausland
  • mehrere Produktionen in Rundfunk und Fernsehen

Moderation: Christine Rajič, Professorin am Fachbereich Religion der PPH Augustinum in Graz

Die Teilnahme ist kostenfrei!
Um eine Anmeldung wird gebeten unter:
+43 (316) 8041-452 oder bildungsforum@graz-seckau.at

In Kooperation mit der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum, ComUnitySpirit, dem Evangelischen Bildungswerk Steiermark und der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Graz.

zurück

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Bildungsforum bei den Minoriten
Mariahilferplatz 3 im 2. Stock, 8020 Graz
Telefon: +43 (316) 8041-452
E-Mail: bildungsforum@graz-seckau.at
Homepage: www.bildungsforum-m.at

Öffnungszeiten:
Mo. bis Do.: 08:00 bis 14:30 Uhr
Fr.: 08:00 bis 12:00 Uhr

Sommeröffnungszeiten:
Telefonische Erreichbarkeit vom 07.07. bis 31.08.2025: 

Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr 

Unsere Einrichtung ist geschlossen vom:
25.07. bis 03.08. und 18.08. bis 26.08.2025


Wir freuen uns auch auf Ihren Besuch bei FACEBOOK und INSTAGRAM

Links zu Einrichtungen der Erwachsenenbildung:
FORUM Katholischer Erwachsenenbildung - Erwachsenenbildung Steiermark 
Katholisches Bildungswerk Steiermark - Haus der Frauen Erholungs- und Bildungszentrum
Karl-Franzens-Universität Graz - Schloss Seggau
Caritas - Elisabethinen Graz
Katholische Kirche Steiermark 

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen