Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie

Inhalt:

Schöpfungszeit 2014

Ab 1. September beginnt wieder die ökumenische Schöpfungszeit, die bis zum Festtag des Hl. Franziskus am 4. Oktober dauert.

Zwischen Dankbarkeit und Freude über die Schöpfung einerseits und Sorge über deren Zerstörung andererseits bewegen wir uns heute. Beides kann und muss in der Schöpfungszeit thematisiert werden. Von Andachten und Gottesdiensten rund um Gottes Schöpfung bis hin zu konkreten Projekten reicht die Bandbreite der Aktivitäten zwischen 1. September und 4. Oktober.

Die Schöpfung feiern

In vielen Pfarrgemeinden Österreichs werden Schöpfungsgottesdienste gefeiert. Im Anhang finden Sie eine große Anzahl an Modulen (Fürbitten, Texte, Lieder..) oder auch fertige Gottesdienstmodelle - katholisch, evangelisch und ökumenisch!

Vielfalt ist die Handschrift des Schöpfers

Am Montag, den 1. September findet im Schloss St. Martin die traditionelle Veranstaltung "Die Schöpfung verantworten - feiern - genießen" statt. Zum Thema "Vielfalt ist die Handschrift der Schöpfung. Arten- und Sortenreichtum schützen" diskutieren Elisabeth Köstinger (Abgeordnete zum EU-Parlament) und Mag. Iga Niznik von der Arche Noah (Schiltern/NÖ). Infostände, eine orthodoxe Vesper und ein gutes Buffet runden den Schöpfungstag ab. Dauer: 16.30 Uhr - 20.00 Uhr.

Schöpfungszeit bewegt

Der Europäische Autofreie Tag am 22.9. fällt heuer auf einen Montag, trotzdem wirkt er sich auf den Sonntag aus;-). Die Diözesan-Sportgemeinschaft (DSG) regt gemeinsam mit dem Arbeitskreis Nachhaltigkeit einen autofreien Kirchgang an. Unter dem Motto "Wir radeln/gehen zur Kirche" wird zur sanften Mobilität eingeladen. Machen Sie mit!

Weitere Ideen und Anregungen finden Sie in den unten angefügten Unterlagen, die laufend ergänzt werden.

zurück

Arbeitskreis Nachhaltigkeit

Downloads
  • Ich_Du_Wir.pdf
  • Schoepfungszeit-Danke_sagen-Sorge_tragen.pdf
  • Zur_Geschichte_von_Schoepfungstag_und_Schoepfungszeit.pdf
  • Arbeitshilfe_Schoepfungstag_Kappes.pdf
  • Tag_der_Schoepfung_Arbeitshilfe_Bistum_Essen.pdf
  • Plakat_Schoepfungszeit_2014.pdf
  • Gottesdienstbausteine_Tag_des_Lebens_Schoepfung.pdf
  • Tag_der_Schoepfung_St._Martin_2014.pdf
  • Gottesdienst_zum_Tag_der_Schoepfung_2014.pdf

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Arbeitskreis Nachhaltigkeit
Bischofplatz 4/III
8010 Graz
nachhaltigkeit@graz-seckau.at

ka.graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen