Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie

Inhalt:

Schöpfungszeit 2017

Herbstzeit - Erntezeit - Schöpfungszeit. Die extremen Wetterverhältnisse dieses Jahres machen ein unbefangenes Feiern des Erntedankes nicht leicht. Wir sind Opfer, aber auch Täter des Klimawandels....

www.schoepfung.at

Das und noch viel mehr gilt es in der Schöpfungszeit zu bedenken. Vielleicht würde schon reichen, die aktuellen Fakten wahr- und ernstzunehmen? Da braucht es keinen Aktivismus, eine stille Stunde reicht. Wie ist die aktuelle Situation in Bezug auf Klimawandel, Artenvielfalt, Verschmutzung der Meere...? Was ist unser Anteil am Klimawandel? Wo können wir ansetzen, wo können wir selbst etwas Positives beitragen?

Einen Schritt tiefer führt uns das Lesen von spirituellen Impulsen - ob aus der Vergangenheit, wie Franz von Assisi und Hildegard von Bingen, oder der Gegenwart, wie Anton Rotzetter oder Dorothee Sölle, um nur einige zu nennen.

Ein wichtiger Meilenstein ist natürlich die Enzyklika LAUDATO SI', die immer wieder gelesen, diskutiert und bedacht werden kann. Aber, und das betont auch Papst Franziskus, auf unser Handeln kommt es an! Ob als Einzelne/r oder Pfarre. Gute Anregungen dazu bietet die Schwerpunktreihe "Nachhaltigkeit" des Katholischen Bildungswerkes; das umfangreiche und spannende Progarmm ist unter http://bildung.graz-seckau.at abzurufen.

Im Schloss St. Martin wird der "Tag der Schöpfung" am 1. September mit Diskussion, Ökumenischer Vesper und Genuß gefeiert. Über "Das Agrarsystem im Umbruch - wer produziert die Lebensmittel von morgen?" diskutieren ab 16.30 Uhr DI Susanne Maier von der Bio Austria und Ing. Franz Stocker von der Landwirtschaftskammer Steiermark. Weitere Informationen im Downloadbereich unten.

Wer sich lieber körperlich betätigt, ist bei der Diözesansportgemeinschaft (DSG) gut aufgehoben: am 24. September lädt sie ein, gemeinsam in die KIRCHE ZU RADL'N.  Nähere Informationen gibt es bei Mag. Bernd Kindermann unter 0676/8742 - 2237.

Letztlich kommt es darauf an, über die Schöpfungszeit hinaus einen zukunftsfähigen Lebensstil einzuüben. Ob Autofasten, Bio-Lebensmittel, regionaler Einkauf oder Energiesparen - jeder einzelne kleine Schritt ist wichtig und ermöglicht der gesamten Schöpfung eine gute Zukunft!

Weitere Informationen, Unterlagen und Materialien unter http://akn.graz-seckau.at/schoepfungszeit#.WZqwTdIUnmg.

zurück
Downloads
  • SONNENGESANG_7_Tage_mit_Franziskus.doc
  • Lob_der_Sch_pfung_Hildegard.doc
  • Gebete_von_Anton_Rotzetter[0].pdf
  • ich_glaube_an_gott.docx
  • RADLn_in_die_Kirche_2017[0].docx
  • Programm_St._Martin_2017.pdf
  • Gebete_von_Anton_Rotzetter.pdf
  • Gebet_fue_die_Erde_LAUDATO_SI.pdf
  • Enzyklika_LAUDATO_SI.pdf

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Arbeitskreis Nachhaltigkeit
Bischofplatz 4/III
8010 Graz
nachhaltigkeit@graz-seckau.at

ka.graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen