Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie
  • E-Mail
  • facebook
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • kalogoinvertiertbgfertig.png
  • Wer wir sind
    • Arbeitskreis Nachhaltigkeit
    • Team Pro Schöpfung
    • Diözesan
    • Team
  • Pfarren
    • Handbuch für schöpfungsfreundliche Pfarren
    • Pfarrfeste
    • Umwelt-PGR
    • Kerzen
    • Friedhof
  • Schöpfungszeit
    • Spiritualität
    • Schöpfungszeit
  • Laudato si'
    • Enzyklika Laudato Si'
    • Bischofskonferenz/Ökologieziele
  • Aktiv werden
    • Energie
    • Bildung
    • Lebensstil
    • Ökofaire Beschaffung
    • Papier & Druck
    • Mobilität
  • Newsletter
  • Umweltpreis
    • Artikel Umweltpreis 2024 - Kinder und Jugendliche
  • Energie

Inhalt:
SCHÖPFUNGSVERANTWORTUNG

"Jesus ist das "JA" zu Gottes Schöpfung und Menschheit"

Unsere Schöpfungsfahne durfte sich heuer erstmals in die Prozessionsordnung bei der Grazer Fronleichnamsprozession einordnen. Unterwegs. Für und mit Christus und die Schöpfung.

Fronleichnamsprozession
Fronleichnamsprozession
Sonntagsblatt/Gerd Neuhold

Bei der Fronleichnamsprozession in Graz am 8. Juni 2023 wurde die Schöpfungsfahne von einer bunten Schar, der sich auch Aktivist:innen der Letzten Generation anschlossen, durch die Innenstadt getragen. "Jesus ist das unüberbietbare "Ja" Gottes zu Schöpfung und Menschheit. Zu Fronleichnam wird dies erfahrbar", so Bischof Wilhelm Krautwaschl. 

 

Ab Montag, 12.6.2023 wird die neue  Schöpfungsfahne im Grazer Diözesanmuseum zu sehen sein.

 

Hier erfahren Sie mehr über die Idee und die Entstehung der Schöpfungsfahne:

Am Fronleichnamstag gehen wir Katholik:innen in den Städten und Dörfern in Prozessionen mit dem Allerheiligsten, dem Leib Christi in einer Monstranz verwahrt, durch ihre Straßen.

Andererseits gehen heute (junge) Menschen auf die Straßen unserer Städte, weil sie um eine lebenswerte Zukunft kämpfen. Sie demonstrieren für das Leben, das ihnen Leben heilig ist. Mit einer Schöpfungsfahne, die aus einer alten Fronleichnamsfahne vom Dachboden der Stadtpfarrkirche und Alltagstextilien unserer Zeit gefertigt wird, wollen wir die alte und neue Tradition des Demonstrierens bei der großen Grazer Fronleichnamsprozession verbinden. Wir wollen auch dort gelebte Schöpfungsverantwortung und Schöpfungsspiritualität – in Zeiten des sich verschärfenden Klimawandels - sichtbar machen.

 

Rege Teilnahme beim zweiten Workshop in der "Langen Nacht der Kirchen"

Ein spannender Veränderungsprozess wurde beim ersten Fahnen-Workshop im Mai in Gang gesetzt. Den schwierigen ersten Schritt - der ein erster "Schnitt" in die alte Prozessionsfahne war und der Sinnbild für die derzeit laufenden Prozesse in der Kirchenentwicklung ist - finden Sie hier in unserem Erfahrungsbericht dokumentiert. 

 

Respekt, Gedankenfreiheit, Familie, Geschlechtergerechtigkeit, Menschenrechte, Gemeinschaft, Musik, gutes Leben für alle, Frieden, ... sind nur wenige der vielen Antworten, die uns Interessierte jeden Alters auf die Frage "Was ist der HEILIG?" ... so heilig, dass du dafür auf die Straße gehst ... beim offenen Fahnen-Atelier während der Langen Nacht der Kirchen am 2.6.2023 gaben. Diese durften dann auf vorbereitete Stoffstreifen geschrieben oder gedruckt werden, die von Textilkünstlerin Karin Gollowitsch an der Fahne fixiert wurden.

Außerdem sind auf dieser zweiten Seite der Schöpfungsfahne viele Ornamente der alten, mürben Prozessionsfahne zu sehen - allerdings in einer neuen Anordnung, die die Lebenssituation und Fragen unserer Zeit aufgreift. Das Abheben der Stickereien von zerschlissenen Textilien, um sie auf neuen Trägerstoffen aufzubringen, ist ein üblicher Vorgang, der bei der Restauration von Fahnen praktiziert wird. Mit Ehrfurcht wurden Kostbarkeiten aus der Tradition herüber gehoben auf den "Hintergrund" unserer Zeit. Die bewährten, alten Techniken des Stickens und Fixierens von Hand wurden während des Workshops wiederbelebt, was viele Leute beeindruckt und gleichzeitig berührt hat. 

Beim Magdalenengottesdienst in der Grazer Salvatorpfarre wurden die beiden Seiten der Schöpfungsfahne vorgestellt und gesendet. "Der Veränderungsprozess, in dem wir als Kirche, als Gesellschaft gerade stehen, wird aus der Fahne gut herausgelesen," ist Marlies Prettenthaler-Heckel nach dem Gottesdienst erfreut.

 

zurück

Eindrücke von der Grazer Fronleichnamsprozession

Rückblick auf den 1. Fahnen-Workshop am 17. Mai

Eine Fahne als Symbol für die Transformation der Kirche - Lernerfahrungen aus dem ersten Fahnen-Workshop

Marsch mit Christus für die Schöpfung

 

Kontakt bei Rückfragen:

Daniela Felber

(0676) 87426621

daniela.felber@graz-seckau.at

 

 

Ein Projekt von:

Daniela Felber, Katholische Stadtkirche Graz

Marlies Prettenthaler-Heckel, Fachreferentin Verkündigung & Glauben

Das Projekt wird gefördert durch die STARTHILFE des Prozessbereichs Innovation der Diözese Graz-Seckau. Weiters bedanken wir uns bei Chic Ethic für die Textilspenden, sowie bei Anita Schmid von der Volkskultur Steiermark für das Einbringen von Material und Handwerkskunst.

nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Arbeitskreis Nachhaltigkeit
Bischofplatz 4/III
8010 Graz
nachhaltigkeit@graz-seckau.at

ka.graz-seckau.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen