Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

  • Über uns
    • Team des Ausbildungszentrums
    • ARGE-Vorstand
  • Ausbildungsprogramm
    • Profil für einen kirchlichen Beruf
    • verpflichtende Ausbildung
      • Theotage
      • Spiritage
      • Orientierungsgespräche
      • Geistliche Begleitung
      • Geistliche Vertiefung
      • Pastorale und soziale Erfahrung
      • Arbeitskreis Ortskirche
      • Diözesangeschichte
      • Voraussetzungen für Pastoralpraktikum
    • Ausbildungszertifikat
    • Praktika und Schnuppereinsätze
  • Newsletter
  • Spirituelles
    • Liturgie
    • Geistliche Vertiefung
      • Exerzitien
      • Kurzexerzitien
      • Spezielle Exerzitien
      • Klostertage
      • Regelmäßige Angebote
      • Sonstige Angebote
    • Angebote der khg Graz
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • A: Schriftgröße: normal
  • A: Schriftgröße: groß
  • A: Schriftgröße: sehr groß
  • A: Standardfarben
  • A: Gelb auf Schwarz
  • A: Schwarz auf Gelb
  • A: Weiss auf Blau
  • A: Blau auf Weiss
  • E-Mail
  • facebook
  • Instagram
Hauptmenü ein-/ausblenden
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Team des Ausbildungszentrums
    • ARGE-Vorstand
  • Ausbildungsprogramm
    • Profil für einen kirchlichen Beruf
    • verpflichtende Ausbildung
      • Theotage
      • Spiritage
      • Orientierungsgespräche
      • Geistliche Begleitung
      • Geistliche Vertiefung
      • Pastorale und soziale Erfahrung
      • Arbeitskreis Ortskirche
      • Diözesangeschichte
      • Voraussetzungen für Pastoralpraktikum
    • Ausbildungszertifikat
    • Praktika und Schnuppereinsätze
  • Newsletter
  • Spirituelles
    • Liturgie
    • Geistliche Vertiefung
      • Exerzitien
      • Kurzexerzitien
      • Spezielle Exerzitien
      • Klostertage
      • Regelmäßige Angebote
      • Sonstige Angebote
    • Angebote der khg Graz

Inhalt:
Vorgestellt

Warum Theologie studieren?

Im November stellen wir euch eine weitere Theologie-Studentin vor.  Agnes Pfefferkorn  ist 21 Jahre alt und kommt aus Kammern im Liesingtal. Sie studiert im 7. Semester Lehramt Katholische Religion und die Spezialisierung Vertiefende Katholische Religionspädagogik für die Primarstufe sowie Musikologie.

Einen Großteil ihrer Freizeit widmet sie der Musik. Sie spielt im Musikverein Kammern im Liesingtal und Umgebung sowie in der Werkskapelle voestalpine Donawitz Querflöte. Außerdem singt sie in ihrer Heimatgemeinde im Singkreis. Wenn es ihr ihr voller Terminkalender erlaubt, vereist sie gerne, um andere Kulturen zu erkunden.

Agnes Pfefferkorn

Warum hast du dich entschieden Theologie zu studieren?

Da ich in eine vom katholischen Glauben geprägte Familie hineingeboren wurde, war mir von jeher die Kirche und ihre Angelegenheiten vertraut. Ich war Ministrantin und außerdem wirkte ich in meiner Pfarre in einer Kinderspielgruppe mit, welche verschiedene Gottesdienste musikalisch umrahmte. In späteren Jahren war ich Teil verschiedener Musikensembles für die Gestaltung von Messen und helfe bis heute bei der Realisierung von Kindergottesdiensten mit.

Neben dem Musikunterricht war Religion während meiner gesamten Schulzeit mein Lieblingsfach. Zusätzlich zum Fachwissen kam beim Religionsunterricht auch das Kreative nicht zu kurz. Exkursionen und Ausflüge machten für mich das Fach noch interessanter. Die Begeisterung meiner Religionslehrer für ihr Unterrichtsfach färbte schließlich auch auf mich ab, sodass mir nach der Matura am Alten Gymnasium in Leoben die Studienwahl leichtfiel.

Was ist das Besondere an deinem Studium?

Als Besonderheit sei erwähnt, dass das Studium an der Theologischen Fakultät ein sehr familiäres ist, was ich sehr schätze. Es unterscheidet sich grundlegend von Massenstudien, sodass es nicht unüblich ist, mit Studierenden aus anderen Semestern zusammenzuarbeiten.

Zudem erwies sich das Studium für mich von Beginn an als sehr vielfältig und interessant. Die verschiedenen Fachbereiche laden dazu ein, den eigenen Horizont zu erweitern.

Welchen Tipp hast du für Erstsemestrige?

Weil gerade am Anfang des Studiums gewisse Hürden unüberwindbar scheinen, ist es ratsam, sich mit anderen Studierenden auszutauschen. Die gut gemeinten Ratschläge von Höhersemestrigen können oft Gold wert sein. Ein gewisses Selbstvertrauen erleichtert das Studium enorm und trägt dazu bei, zum einen das Interesse, zum anderen die Freude am Studieren nicht zu verlieren.

Was ist das TheoZentrum für dich?

Ich sehe das TheoZentrum als gut geeigneten Ort, um mit anderen Studierenden in Kontakt zu treten. Außerdem bietet es neben dem Studium viele gute Angebote (Ausflüge, Theo-Chor, Theo-Stammtisch, etc.) und natürlich sehr gutes Mittagessen am Zentrumstag. 

Theologie ist für mich…

aktuell, bewegend und verbindend. 

zurück

Unsere Reihe "Warum Theologie studieren?" will viele unterschiedliche Gesichter vorstellen, die sich auf ein Theologiestudium, egal ob Fachtheologie, Lehramt oder berufsbegleitend, eingelassen haben.

Jedes Monat wollen wir hier jemand Neues vorstellen und so einen Einblick in das Leben auf der Fakultät und im TheoZentrum ermöglichen.



Hier gelangt man zu den weiteren Vorstellungen unserer Reihe


nach oben springen
Diözese Graz-Seckau

Zentrum der Theologiestudierenden

Johann Fux Gasse 31, 8010 Graz
 0676 8742-6969
 theozentrum@gmx.at

  • Impressum
  • Datenschutz
  Anmelden
nach oben springen